Nach der Währungsreform und der Gründung der Bundesrepublik begann in Westdeutschland wieder der Aufschwung.
Die trauigen Erinnerungen an das „Dritte Reich“, den grausamen Krieg und die vielen Gräueltaten der vergangenen Jahre konnten zwar nicht vergessen werden und viele mußten auch noch unter den Folgen leiden, aber es ging wieder aufwärts und das Wirtschaftswunder begann. Es gab genügend Arbeitsplätze und sogar nur mit einen Volksschulabschluß eine Lehrstelle. Im Laufe der Zeit, besonders mit der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz und dem Wunder von Bern wurden dann in Deutschland auch wieder das Gefühle von Stolz und Zusammengehörigkeit verstärkt. Die „Helden von Bern wurden damals mit Sachpreisen und nicht wie heute üblich mit hohen Geldsummen für Ihre große Leistung belohnt.
Wegen der Zukunft in wirtschaflicher und sozialer Richtung brauchte man sich damals in Deutschland keine Gedanken zu machen. Politik und Wirtschaft waren bestrebt den Wohlstand, die soziale Sicherheit und die Arbeitsplätze zu erhalten und weiter auszubauen. Es waren zwar auch nicht alle Menschen in Deutschland edel und gut, aber nach guten Vorbildern brauchte man in allen Bereichen nicht lange zu suchen. Im Laufe der Zeit wurde es dann immer schwieriger noch guten Vorbilder zu finden, da der Wunsch nach Macht, Geld und Einfluß immer stärker wurde. Arbeitsplätze werden jetzt einfach abgebaut und Betriebe in Deutschland geschlossen, da im Ausland beispielsweise die Lohnkosten geringer sind, oder neue Zuschüsse bzw. Fördergelder zu erwarten waren, oder die Umweltauflagen nicht so hoch sind. Mit einem Haupschulabschluss ist ist jetzt sehr schwer einen Ausbildungsplatz zu bekommen, oft wird dafür sogar ein Abitur verlangt. Arbeitslose werden schnell als faul und arbeitsunwillig abgestempelt, ohne die Unstände der Betroffenen zu kennen.
Auch aus anderen Bereichen wie z.B. der Politik hört man fast täglich Berichte über nicht korrekte Handlungen, oder Lösungsvorschläge deren positive Wirkung für die „einfachen Bürger“ nicht nachvollziehbar ist.
Wenn das so weitergeht bleibt der heutigen Jugend leider bald nur die Möglichkeit in der Geschichte, sowie der Kunst und Kultur oder in virtueller Welten nach guten Vorbildern zu suchen.
Es gibt schon viele Museen für die unterschiedlichsten Bereiche und Gebiete, aber vielleicht sollte man auch noch einige Ethik-Museen einrichten, solange es noch möglich ist.